Schläfer

Schläfer
Schlaf:
Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. slāf, got. slēps, niederl. slaap, engl. sleep stellt sich zu dem Verb schlafen: mhd. slāfen, ahd. slāf‹f›an, got. slēpan, niederl. slapen, engl. to sleep. Dieses Verb bedeutet eigentlich »schlapp, matt werden« und ist mit dem Adjektiv schlaff verwandt, beachte das zu »Schlaf« gehörende aisl. slāpr »träger Mensch«. Die zugrunde liegende idg. Wurzel *‹s›lē̆b-, *‹s›lā̆b- »schlaff ‹herabhängend›« hat sich besonders im Germ. reich entwickelt. Im dt. Wortschatz stellen sich zu ihr z. B. die Wörter Lappen »herabhängendes Zeugstück«, Lippe (eigentlich »Herabhängendes«, anders gebildet oberd. Lefze), labern (zu mdal. Lappe »Lippe, Maul«), mit übertragenem Sinn läppisch, Schlampe und wohl auch Laffe und labberig. Außerhalb des Germ. ist besonders die unter labil dargestellte Wortgruppe um lat. labi »wanken, schwanken« und lat. labor »Mühe, Last, Arbeit« zu nennen.
Auf einer nasalierten Wurzelform beruhen aind. lámbatē »hängt herab«, lat. limbus »Kleidersaum« und besonders Bildungen wie dt. Lump, Lumpen, glimpflich (eigentlich »schlaff, locker«) und wohl auch Schlamm (eigentlich »träge Masse«). Schließlich gibt es eine Reihe einzelsprachlicher Bildungen, die ausdrucksbetont oder schallmalend sind und sich von den genannten Wörtern nicht scharf trennen lassen, z. B. dt. Schlappe »Niederlage« und schlemmen »prassen«. Siehe auch den Artikel schlackern. – Sonderbedeutungen haben die Präfixbildungen beschlafen »koitieren« (mhd. beslāfen, frühnhd. auch »bis zum nächsten Tag überdenken«) und entschlafen (mhd. entslāfen, ahd. intslāfan »einschlafen«, jetzt nur Hüllwort für »sterben«). Zum Verb »schlafen« gehören die Bildungen Schläfer (mhd. slafæ̅re); einschläfern »in Schlaf versetzen; narkotisieren; schmerzlos töten; beruhigen« (im 17. Jh. neben älterem »einschläfen«, entsprechend mhd. entslæ̅fen) und schläfrig »müde, Schlafbedürfnis verspürend« (mhd. slāferic, ahd. slāfarag; mit anderer Bedeutung zweischläf‹e›rig, zweischläfig »zwei Schläfer fassend«, 18. Jh.). Zum Substantiv »Schlaf« gehören vor allem die Körperteilbezeichnung Schläfe und die Zusammensetzung Beischlaf (15. Jh.). Offen bleibt die Zuordnung zu Verb oder Substantiv bei Zusammensetzungen wie Schlafmütze (17. Jh.; schon im 18. Jh. übertragen gebraucht) und Schlafrock (spätmhd. slāfrock).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schläfer — steht für: Eine schlafende Person, siehe: Schlaf Bilche, Schlafmäuse, eine Nagetierfamilie Maulwurf (Agent), Informant oder Agitator Der Schläfer, Film von Woody Allen (1973) Schläfer (Film) von Benjamin Heisenberg Schläfer ist Familienname von:… …   Deutsch Wikipedia

  • Schläfer [1] — Schläfer, Thiere, welche die ihnen beschwerliche Jahreszeit, z.B. den Winter od. die trockene Jahreszeit, schlafend zubringen, z.B. der Dachs, Bär, Siebenschläfer, der Alligator, die Schlafmaus u.a …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schläfer [2] — Schläfer, so v.w. Schlafdeich 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schläfer — Schläfer, s. Siebenschläfer und Schlafmäuse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schläfer — Schläfer, Schlafmäuse, s. Bilche …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schläfer — 1. Ein Schläfer träumt nicht, was er will. Holl.: Slapers droomen niet al willens. (Harrebomée, II, 273a.) 2. Schläfer gibt s auch in der Kirche …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schläfer — Schlä|fer 〈m. 3〉 1. jmd., der schläft, Schlafender 2. = Schlafmaus 3. Agent eines Geheimdienstes, der nicht im Einsatz, aber jederzeit abrufbereit ist; Sy Sleeper (2) * * * Schlä|fer, der; s, [mhd. slæfære]: 1. jmd., der ↑ schläft (1 a); S …   Universal-Lexikon

  • Schläfer — miegapeliniai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas šeima apibrėžtis Šeimoje 7 gentys. Kūno masė – 11.4 120 g, kūno ilgis – 8 19 cm. atitikmenys: lot. Gliridae angl. dormice; dormice and hazel mice vok. Bilche; Schlafmäuse;… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Schläfer (2005) — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Schläfer (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Schläfer Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”